Definition

Gesprächsrunde für konkrete Anliegen der Schülerinnen und Schüler wöchentlich, in einer im Stundenplan festgeschriebenen Stunde gemeinsam mit einer Lehrkraft und im Bedarfsfall mit der Schulsozialarbeiterin

Ziele

  • Aktive Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler:
    Einbringen der Themen / Moderation / Protokoll
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und Verbesserung des Klassenklimas
  • Erziehung zur Demokratiefähigkeit
    => Mut zur eigenen Meinung
    => Stärkung der Verantwortung
    => Toleranzfähigkeit
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
    => Diskussionen leiten und protkollieren
    => Konstruktive Gesprächsführung / Einhaltung der Gesprächsregeln:
  • Redeerlaubnis wird durch den Gesprächsgegenstand (Ball) erteilt; Moderation, Lehrkraft und Schulsozialarbeit haben die Möglichkeitdurch Strecken mit beiden Händen den sofortigen Redebeitrag anzumelden

Ablauf

  • Vorbereitung der Lehrkraft / Schulsozialarbeiterin
    Bereitstellen der Box (Befugnis Erwachsene!)
    => Klassenratsordner
    => Lobstempel und Stempelkissen
    => Schlüssel für den Klassenrats-Briefkasten
    => Apellkarten
    => Moderationskarten
    Rollenverteilung: Moderation / Protokoll
  • Durchführung der Schüler/innen
    => bei Bedarf mit Unterstützung der Lehrkraft anhand der Moderationskarten
  • Phase 1:
    => Eröffnung der Sitzung (Moderation)
    => Positive Runde: Reihum äußert sich jeder Anwesende zu wenigstens einem positiven Aspekt
    => Lobstempel: Die Anwesenden (gegebenenfalls auf Hinweis weiterer Personen, z.B. Fachlehrer) können einen Vorschlag für ein oder mehrere Lob äußern. Es wird diskutiert und abgestimmt.
    Die Moderatorin stempelt ins Hausaufgabenheft des zu Lobenden, die Lehrkraft kommentiert den Anlass schriftlich
  • Phase 2:
    => Überprüfung und Rückmeldung zu den Beschlüssen der letzten Sitzung anhand der Protokolle
  • Phase 3:
    => Abfrage der zu klärenden Anliegen / Probleme
  • Phase 4:
    => Besprechung des Anliegens / des Problems
  • Phase 5:
    => Lösungssuche und Vereinbarung; ggf. Verweis auf den Leitfaden Konfliktmanagement
  • Phase 6:
    => Protokoll und Schließen der Sitzung